Exendis Impulse Bedienungsanleitung Seite 18

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 44
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 17
Springer
2012-07
Seite 16
Fahren Sie Gefällstrecken immer gerade an. Bei schrägem Anfahren können einzelne Räder
vom Boden abheben (Kippgefahr). Sollte eins der Hinterräder abheben, wird die
Kraftübertragung an die Räder unterbrochen und der Elektrorollstuhl angehalten.
Durch das Eigengewicht des Elektrorollstuhls erhöht sich die Geschwindigkeit auf
Gefällstrecken. Verringern Sie an der Bedienersteuerung die Geschwindigkeit.
Vermeiden Sie auf Gefällstrecken scharfe Kurven. Durch das Eigengewicht kann der
Elektrorollstuhl seitlich abheben oder in scharfen Kurven sogar umkippen.
2.13 Befahren von Rampen mit dem Elektrorollstuhl
L
LL
L
WARNUNG:
Verletzungsgefahr - Beachten Sie die maximal zulässige Belastung
von Rampen.
L
LL
L
WARNUNG:
Verletzungsgefahr - Wählen Sie geeignete Rampen, so dass es nicht
zu Verletzungen oder Sachschäden kommen kann. Für Verletzungen oder
Sachschäden, die auf die Wahl ungeeigneter Rampen zurückzuführen sind, kann
keine Haftung übernommen werden.
L
LL
L
WARNUNG:
Verletzungsgefahr - Vergewissern Sie sich, dass die Räder hoch
genug sind, um die Rampe gefahrlos befahren zu können. Der Rahmen des
Elektrorollstuhls darf die Rampen nicht berühren.
L
LL
L
WARNUNG:
Verletzungsgefahr - Nutzen Sie einen Personenrückhaltegurt, um
sich im Rollstuhl anzuschnallen.
L
LL
L
WARNUNG:
Kippgefahr - Nehmen Sie die Einstellungen für Sitz, Rückenlehne,
Fußstützen usw. so vor, dass der Rollstuhl optimal stabilisiert ist.
Sollten Sie zur Überwindung eines Hindernisses auf Rampen zurückgreifen, beachten Sie
bitte Folgendes:
1. Erkundigen Sie sich beim Hersteller nach der maximal zulässigen Belastung der
Rampen.
2. Befahren Sie Rampen nur in der niedrigsten möglichen Geschwindigkeit.
3. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Die erste Fahrt“.
Nehmen Sie gegebenenfalls folgende Einstellungen am Elektrorollstuhl vor, um die Stabilität
zu erhöhen:
1. Der Sitz muss sich in der niedrigsten Position befinden und horizontal eingestellt sein.
2. Die Rückenlehne muss senkrecht eingestellt sein.
3. Die Fußstützen müssen sich in einer Position befinden, in der sie beim Passieren des
Hindernisses nicht hinderlich sind.
Sollten Sie sich von einer Begleitperson schieben lassen, beachten Sie, dass durch das
hohe Eigengewicht des Elektrorollstuhls erhebliche Rückrollkräfte auftreten.
2.14 Schieben des Rollstuhls
L
LL
L
WARNUNG:
Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Schalten Sie den Elektrorollstuhl
während der Fahrt auf keinen Fall in den Leerlauf.
L
LL
L
WARNUNG:
Steuern Sie den Elektrorollstuhl - Schalten Sie den Elektrorollstuhl
an einem Hang auf keinen Fall in den Leerlauf. Andernfalls kann er versehentlich
wegrollen.
Der Rollstuhl muss mit einer Freilaufvorrichtung ausgestattet werden, die nur für den Helfer
zugänglich ist und von diesem bedient werden kann.
Seitenansicht 17
1 2 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 43 44

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare