Exendis Impulse Bedienungsanleitung Seite 33

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 44
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 32
Springer
2012-07
Seite 31
Für Schäden durch Einsatz unsachgemäßer Reinigungsmittel übernehmen wir keine
Haftung.
4.3.2 Kunststoffteile
Reinigen Sie alle Kunststoffteile des Elektrorollstuhls mit einem handelsüblichen
Kunststoffreiniger. Verwenden Sie nur eine weiche Bürste oder einen weichen Schwamm.
Beachten Sie die speziellen Produktinformationen.
Kunststoffteile sind z. B. Fußstützen, Griffe oder die Batteriefachabdeckung. .
4.3.3 Lackierung
Durch die hochwertige Lackierung wird ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet. Falls
die Lackierung durch Kratzer oder ähnliches beschädigt wird, sollten Sie einen Fachhändler
aufsuchen, um die betroffene Oberfläche instand setzen zu lassen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Lackierung nur warmes Wasser und handelsübliche
Haushaltsreiniger sowie weiche Bürsten und Tücher. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
die Teile (Rohre usw.) eindringt.
Zur Pflege der Chromteile genügt zunächst das Abreiben mit einem trockenen Tuch. Matte
Stellen oder stark haftenden Schmutz beseitigen Sie am besten mit einem entsprechenden
handelsüblichen Chromputzmittel.
Das leichte Einfetten der verchromten Stahlteile mit Vaseline verhindert ein frühzeitiges
Mattwerden der Verchromung.
4.3.4 Elektronik
L
WARNUNG:
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Steckverbindungen korrodiert
oder beschädigt sind, da die Funktionstauglichkeit der Elektronik dadurch
beeinträchtigt werden kann.
L
WARNUNG:
Trennen Sie vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten die
Batterieverbindungen, um unerwünschten Stromfluss zu verhindern.
Wischen Sie die Steuereinheit mit einem Tuch ab, das mit ein paar Tropfen handelsüblichem
Haushaltsreiniger angefeuchtet wurde. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
scharfkantigen Putzutensilien (Metallschwamm, Bürste etc.), da diese die Oberfläche der
Bedienersteuerung verkratzen.
4.4 Inspektion
Grundsätzlich empfehlen wir jährliche Inspektionen, mindestens jedoch vor jeder erneuten
Inbetriebnahme. Die folgenden Prüfungen müssen von autorisierten Personen durchgeführt
und dokumentiert werden:
Sichtprüfung der Rahmenteile auf plastische Verformung, Risse und
Funktionseinschränkungen (Grundrahmen, Sitzrahmen, Rückenrahmen, Seitenteile ,
Fußstützen, Motoraufhängungen)
Sichtprüfung aller Kunststoffteile auf Risse und spröde Stellen
Prüfung aller Schraubverbindungen auf Festigkeit und korrekten Sitz
Sichtprüfung aller Gehäuse auf Beschädigungen, festen Sitz aller Schrauben,
offensichtliche Beschädigungen von Dichtungen
Sichtprüfung der Lackierung auf Schäden (Korrosionsgefahr)
Prüfung der Steckverbindungen auf Korrosion oder Beschädigung, da die
Funktionstauglichkeit der Elektronik dadurch beeinträchtigt werden kann.
Funktionsprüfung der Räder (Freilauf, Geradeauslauf, Achsspiel, Bereifung, Profil,
Felgenzustand, bei Luftbereifung Reifendruck, Pendelachsen usw.)
Seitenansicht 32
1 2 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 ... 43 44

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare