
Springer
2012-07
Seite 28
3.6 Thermische Sicherung
Zum Schutz der Motoren vor Überlastung befindet sich auf der
rechten Seite des Rahmens eine thermische Sicherung
(Übergang zum Rückenrahmen), die automatisch die
Leistungsaufnahme der Motoren unterbricht, wenn diese heiß
laufen könnten. Andernfalls würden die Motoren schneller
verschleißen oder es könnten Defekte auftreten.
Überlastungsgefahr besteht immer dann, wenn Gefälle
befahren werden, die die angegebenen Maximalwerte
übersteigen. Ebenso kann die Sicherung bei Nennlasten
oberhalb des Maximalwertes auslösen.
Zur Wiederinbetriebnahme des Elektrorollstuhls beheben Sie die Ursache der Überlastung
und warten Sie, bis der Motor a/jointfilesconvert/409606/bgekühlt ist. Drücken Sie danach die thermische Sicherung
leicht hinein. Der Rollstuhl ist nun wieder fahrbereit.
3.7 Austauschen der Batterie
L
LL
L
VORSICHT:
Verätzungsgefahr - Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der
Batterieflüssigkeit. Achten Sie darauf, dass das Batteriefach gut belüftet ist.
Die Batterie muss von Fachleuten ausgetauscht werden.
Die Batterie lässt sich wie in den folgenden
Schritten erläutert austauschen.
1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung
ab, indem Sie die Klettverschlüsse
lösen.
2. Trennen Sie alle Kabel vom Power-Modul
der Batterien.
3. Nehmen Sie das Power-Modul
heraus.
4. Nehmen Sie die Batterien aus dem
Batteriefach
.
5. Setzen Sie die neuen Batterien in das
Batteriefach ein.
6. Schließen Sie alle Kabel an die Batterien
an.
7. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung
wieder mit den Klettverschlüssen an.
4 Wartung
L
LL
L
VORSICHT:
Stromschlaggefahr - Trennen Sie vor dem Ausführen von
Wartungsarbeiten die Batterieverbindungen, um unerwünschten Stromfluss zu
verhindern.
Die Nutzungsdauer des Elektrorollstuhls hängt stark von der Art der Nutzung, der Lagerung
sowie von regelmäßiger Wartung und Reinigung ab.
Der Rollstuhl ist schwer entflammbar. Beim Entflammbarkeitstest mit einer einem Streichholz
vergleichbaren Gasflamme als Zündquelle haben sich die Flammen nicht auf Sitz und
Rückenkissen ausgeweitet.
Kommentare zu diesen Handbüchern