
Springer
2012-07
Seite 21
Wenn die Batterien nach langem Gebrauch nicht mehr die volle Leistung erbringen oder
wenn sie beschädigt sind, lassen Sie beide Batterien austauschen, und zwar unbedingt von
einem Fachhändler.
Für Schäden aufgrund der Verwendung anderer Batterietypen kann keine Haftung
übernommen werden.
Wenn die Batterien geöffnet werden, entfallen alle Garantieansprüche und jegliche
Herstellerhaftung.
Verwenden Sie die Batterien nicht bei Temperaturen unter +5 °C oder über +50 °C (ideal:
+20 °C).
2.19 Ladegerät
Verwenden Sie zum Laden der Batterien ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät
IMPULSE S (6 A).
Anweisungen zum Ladegerät finden Sie in der Anleitung, die mit dem Ladegerät Impulse S
mitgeliefert wird.
2.20 Laden der Batterien
L
LL
L
VORSICHT:
Verletzungsgefahr - Verwenden Sie zum Laden der Batterien
ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
Da das Ladegerät IMPULSE S (6 A) die Ladekurve an den Ladepegel der AGM-Batterien
anpasst, können Sie den Rollstuhl nach jedem Gebrauch laden. Damit werden das
übermäßige Aufladen der Batterien und der „Memory-Effekt“ vermieden.
Laden Sie die Batterien des Rollstuhls spätestens, wenn die Ladeanzeige an der
Steuereinheit die rote Zone erreicht. Wenn Sie dennoch weiterfahren, leuchtet bald nur noch
die letzte rote Diode an der Ladeanzeige und weist durch unaufhörliches Blinken darauf hin,
dass die Batteriekapazität fast erschöpft ist. Wenn Sie auch dieses Warnsignal missachten,
erscheint nach kurzer Zeit ein Fehlercode, der darauf hinweist, dass die Batterien nicht mehr
die für den Fahrbetrieb notwendige Leistung aufbringen können. Die Batterien sollten daher
mit dem mitgelieferten Ladegerät IMPULSE S (6 A) geladen werden, bevor diese
Fehlermeldung erscheint. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass die Batterien vollständig
entladen werden.
• INBETRIEBNAHME
Stecken Sie zunächst den Stecker in eine Netzsteckdose. Wenn eine bestimmte LED-
Kombination aufgeleuchtet hat, wechselt das Ladegerät in den STANDBY-Modus. Beide
LEDs (grün und gelb) leuchten.
Schließen Sie nun das Ladekabel mit dem dreipoligen Stecker an die Ladebuchse an der
Bedienersteuerung des Elektrorollstuhls an. Sobald die Verbindung mit den Batterien
besteht, beginnt der Ladevorgang automatisch. Jetzt leuchtet nur die gelbe LED.
Wenn der Ladevorgang a/jointfilesconvert/409606/bgeschlossen ist, erlischt die gelbe LED und die grüne LED
leuchtet. Trennen Sie nun das Ladekabel von der Bedienersteuerung. Das Ladegerät
wechselt wieder in den STANDBY-Modus (die gelbe und die grüne LED leuchten).
Wenn das Ladekabel nicht von der Bedienersteuerung getrennt wird, fließt eine geringe
Menge Strom, mit der die Batterien vollständig geladen bleiben (Erhaltungsladen).
Wenn Sie den Elektrorollstuhl einmal längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie ihn
dennoch von Zeit zu Zeit an das Batterieladegerät anschließen, um die Batterien
nachzuladen und den Rollstuhl einsatzbereit zu halten.
Für Schäden, die durch unsachgemäßes Laden verursacht werden, haftet der
Hersteller nicht.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum Ladegerät.
Kommentare zu diesen Handbüchern