Exendis Impulse Bedienungsanleitung Seite 22

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 44
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 21
Springer
2012-07
Seite 20
8. Die Armlehnen können angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht
verdreht sind und der Gurt stramm am Körper des Nutzers liegt. Bauteile des Rollstuhls
(Armlehnen, Räder usw.) dürfen den Gurt nicht vom Körper des Nutzers ferngehalten.
2.17 Transport im Flugzeug
Der Elektrorollstuhl kann im Flugzeug transportiert werden. Elektrorollstühle müssen am
Schalter eingecheckt werden. Melden Sie den Rollstuhl rechtzeitig vor dem Abflug bei der
betreffenden Fluggesellschaft an. Verwenden Sie den Elektrorollstuhl nicht als Sitzplatz im
Flugzeug, er muss im Gepäckraum transportiert werden.
Für den Transport des Rollstuhls im Flugzeug beachten Sie bitte Folgendes:
1. Typ und Eigenschaften des Rollstuhls (Joystick, Akkus)
Die Rollstühle sind mit Trocken- oder Gelbatterien ausgestattet. In der Regel dürfen diese
Batterien nicht aus dem Rollstuhl entfernt werden. Trennen und isolieren Sie lediglich
die elektrischen Verbindungen am Akku.
2. Abmessungen und Gewicht des Rollstuhls
Das zulässige Gewicht und die zulässigen Abmessungen des Rollstuhls hängen vom
Flugzeugtyp ab.
3. Schäden am Rollstuhl
Es besteht die Möglichkeit, dass der Rollstuhl beschädigt wird, da er in einem engen
Raum mit Koffern und anderen Gegenständen transportiert wird.
So vermeiden Sie Schäden am Rollstuhl:
Stellen Sie mit den elektrischen Einstellvorrichtungen die Standardposition ein
(Hubsäule so niedrig wie möglich, Sitz horizontal, Rückenlehne ganz nach vorne).
Klappen Sie die Fußplatten nach oben und die Armauflagenträger ganz nach
innen.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellhebel nach innen gerichtet sind.
Decken Sie die Bedienersteuerung mit einem weichen Material ab, das Stöße
abdämpft.
Erkundigen Sie sich vor der Reise bei der betreffenden Fluggesellschaft nach deren
Vorgaben für den Transport des Rollstuhls im Flugzeug.
2.18 Batterien
Standardmäßig ist der Elektrorollstuhl mit zwei geschlossenen AGM-Batterien (12 V/38 Ah)
ausgestattet. Die Batterien des Elektrorollstuhls sind Fahrbatterien, die ihre volle Kapazität
erst nach einigen Lade- und Entladezyklen erreichen.
Grute sollen kompletten Kontakt über den
Brustkorb haben bis zum seitlichen Becken
und Oberschenkel
Bauteile des Rollstuhls dürfen den Gurt
nicht vom Körper des Nutzers fernhalten
(z.B. Armlehnen, Räder usw.
Seitenansicht 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 43 44

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare